Tobias Landsiedel
Seit Mai 2023 ist Tobias Landsiedel als Kantor für Neue Geistliche Musik & Sozialmusik in Offenbach tätig. Darüber hinaus ist er Chorleiter, Dozent, Sänger und autorisierter Lehrer der Complete Vocal Technique. Er ist Gründer und musikalischer Leiter von JuVokal (seit 2013), der Jungen Kantorei Bad Soden (seit 2009) sowie des Vocalconsort Frankfurt . 2020 entstand das a cappella Ensemble Klangspur, in dem er als Sänger und Songwriter aktiv ist.
Über viele Jahre war Tobias Landsiedel an den Musikhochschulen in Hannover und Mainz sowie für das Bistum Limburg als Dozent für Chor- und Ensembleleitung tätig. Zuletzt war er Chorleiter am Limburger Dom und leitete die Mädchenkantorei am Hohen Dom zu Limburg und den Limburger Domchor.
Tobias Landsiedel studierte Schul- und Kirchenmusik sowie Chorleitung bei Prof. Wolfgang Schäfer an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Weitere musikalische Anregungen erhielt er auf Kursen von D.O. Stenlund, R. Sund, V. Hempfling, H.-Chr. Rademann, A. Kohler und O. Gies. Nach einem dreijährigen Studium am Complete Vocal Institute in Kopenhagen ist er seit Sommer 2017 autorisierter Lehrer der Complete Vocal Technique. Von 2010 bis 2018 war er hauptamtlicher Kirchenmusiker in St. Marien und St. Katharina Bad Soden.
Seit vielen Jahren leitet Tobias Landsiedel Workshops, Chorwochenende und offene Chorprojekte wie die „Singewoche“ zusammen mit den Freunden der Kirchenmusik St. Marien und St. Katharina e.V. Als Dirigent, Sänger, Arrangeur und Songwriter wirkte er bei verschiedenen CD-Produktionen mit.
David Franke
er studiert seit 2019 katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Mainz und ist nebenher als Chorleiter tätig.
Nach seinem Abitur absolvierte er ein Praktikum bei Steffen Schreyer als Assistent für alle sieben vokalen Ensembles und schloss die C-Ausbildung ab. Neben Erfolgen bei „Jugend Musiziert“ und dem Deutschen Chorwettbewerb auf Landes- und Bundesebene runden Erfahrungen wie Meisterkurse im Bereich Chorleitung, Orgelspiel und Komposition, sowie Solistenengangements, das Mitwirken bei Opernproduktionen und CD-Aufnahmen seine bisherige künstlerische Laufbahn ab. Dank einer frühen Prägung durch verschiedenste A Cappella-Musik verfügt er über eine große Bandbreite an Epochen und Stilen – auch im Jazz- und Popularbereich fühlt er sich zu Hause.
Ende 2021 formierte sich das fünfköpfige A Cappella-Ensemble Lylac, welches vorwiegend im Jazz beheimatet ist – dort singt er Bass und schreibt eigene Stücke. Lylac erzielte im Mai 2023 beim „International A Cappella Contest“ in Leipzig den 3. Preis.
Heidrun Steiner
leitet den Gospelchor PraiSing der Erlöserkirche seit Januar 2019.
Geboren in Stuttgart war Heidrun Steiner schon während ihrer Schulzeit in diversen Chören aktiv und hat kleinere Ensembles geleitet, nachdem sie bereits mit vier Jahren ihre Ausbildung am Klavier begonnen hatte.
Ihre Ausbildung zur Chorleiterin absolvierte sie an der Chorleiterschule Frankfurt an Dr. Hochs Konservatorium, welche sie mit dem Chorleiter-Examen A erfolgreich abschloss. Im Jahr 2018 nahm Heidrun Steiner am Meisterkurs Internationale Chorleitung in Freiburg unter der Leitung von Prof. Volker Hempfling teil. Unterrichtet wurde sie in diesem Kurs vom schwedischen Komponisten und Chorleiter Robert Sund sowie von Michael Reif, dem Leiter der Kölner Kurrende sowie des Europäischen Kammerchors. Ein besonderer Schwerpunkt von Heidrun Steiner liegt in der Ausbildung junger Stimmen, wofür sie sich mit dem Besuch des Leipziger Stimmsymposiums gezielt fortbildete.